Produktinformationen: Rumpu-Ukko Trommel, groß
Diese Trommeln vom finnischen Trommelbauer Rumpu-ukko werden mit viel Sorgfalt und Liebe nach dem Vorbild der Trommeln der schamanistischen Vorfahren der Finnen, Sami und anderen nordeurasischen Völker gebaut. Heute werden die Sami- oder Schamanen-Trommeln in Finnland vor allem zur Entspannung und Meditation oder als Unterstützung für heilende Therapien benutzt. Diese Trommel kann aber auch einfach zum Vergnügen als Musikinstrument gespielt werden, und dabei könnt Ihr nichts falsch machen. Jeder trommelt auf seine eigene Art und Weise. Lehnt Euch zurück und genießt die entspannenden Töne. Die Konzentration auf die Musik der Trommel mit ihren angenehm sanften, tiefen Tönen hilft, den Kopf frei zu bekommen und sich einen anstrengenden Tag von der Seele zu spielen.
Jede Trommel vom finnischen Trommelbauer Rumpu-Ukko ist ein mit Liebe, Sorgfalt und Respekt vor der Tradition hergestelltes Unikat, mit einem Rahmen aus gewachstem Birkenholz, über den die Trommelhaut aus Rentierleder gespannt und seitlich mit Fäden aus Hanf oder Jute in den Rahmen eingestickt wird. Die Zeichnungen und Symbole werden nach Vorbild der alten Schamanen-Trommeln von Hand aufgemalt. Zu jeder Trommel gehört ein Trommelstock aus Holz und Wolle. Für diesen wird ein Ast aus dem Wald ausgewählt, abgeschliffen und an der Spitze mit Wolle ummantelt.
Mehr über die Bedeutung der Trommel im Schamanismus der alten finno-ugrischen Völker findet ihr in unserem Magazin-Beitrag zu Schamanismus.
Maße: 60x44x10 cm
inkl. Trommelstock
Pflege:
Die Trommel sollte ab und zu mit Leder-Pflege eingerieben werden.
Das Leder der Trommelhaut ist ein lebendiges Material, das sich mit der Luftfeuchtigkeit verändert. Bei großer Luftfeuchtigkeit wird es etwas lockerer, durch Hitze-Einwirkung wieder straffer. Durch feuchte Tücher oder vorsichtiges Föhnen bzw. die Einwirkung von direktem Sonnenlicht kann die Trommelhaut gelockert oder gestrafft und die Trommel damit tiefer oder höher gestimmt werden.
Lange Einwirkung von direktem Sonnenlicht, zu stark aufgedrehte Klima-Anlagen oder zu große Nähe zur Heizung können die Trommelhaut auf Dauer austrocknen, so dass die Gefahr besteht, dass sie reißt.
Bewertung abgeben