Färberpflanzen entdecken: Natürliche Farbvielfalt für Stoffe und Wolle

Endlich ist der Sommer da mit seiner Wärme, seinem Licht und all seinen Farben! Lasst uns ein paar davon sammeln, damit sie uns im Winter Freude bereiten: Jetzt ist die perfekte Zeit, um nach Färberpflanzen Ausschau zu halten. Denn auch bei uns wachsen eine Vielzahl von farbgebenden Pflanzen, die Ihr über den Sommer sammeln und trocknen könnt, um im Winter mit kreativen Färbeexperimenten loszulegen. Haltet auf Spaziergängen die Augen nach Wildpflanzen auf und durchstreift Euren Garten auf der Suche nach Färbepflanzen. In diesem Blog-Beitrag stellen wir Euch einige der faszinierendsten Pflanzenarten mit ihren Farbwirkungen vor und geben Euch Tipps, wie Ihr sie nutzen könnt.

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Färberwaid (Isatis tinctoria)

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Eine der bekanntesten Färberpflanzen ist der Färberwaid. Die Pflanze blüht gelb, enthält aber den Farbstoff Indigo, der für seine kräftigen blauen Farbtöne bekannt ist. Die Blätter und Blüten des Waid werden getrocknet und anschließend zerkleinert. Durch das Ansetzen eines Farbsuds wird der Farbstoff gewonnen und zum Färben von Stoffen und Wolle verwendet. Für eine intensivere Färbung kann zusätzlich Alaun als Beizmittel eingesetzt werden.

Krappwurzel (Rubia tinctorum)

Eine weitere faszinierende Färberpflanze ist die Krapppflanze. Sie zählt zu den mehrjährigen Pflanzen und wird vor allem für ihre rötlichen Farbtöne geschätzt. Die getrockneten Wurzeln des Krapp können zu einer Farbbrühe verarbeitet werden, die dann zum Färben von Textilien genutzt wird. Für eine lebendige Farbe solltet Ihr die Wurzeln vor dem Kochen zerkleinern.

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Die Färberkamille (Anthemis tinctoria)

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Wenn Ihr auf der Suche nach gelben Farbtönen seid, solltet Ihr die Färberkamille ausprobieren. Diese einjährige Pflanze mit ihren wunderschönen gelben Blüten eignet sich hervorragend zum Färben von Wolle und Stoffen. Die gesamte Pflanze kann verwendet werden, um einen Sud herzustellen, der die Fasern in ein warmes Gelb taucht.

Die Stockrose (Alcea rosea)

Ein weiterer interessanter Farbstoff stammt aus der Familie der Korbblütler: die Stockrose. Die Blätter und Blütenblätter dieser hohen, zauberhaften Blume enthalten natürliche Farbstoffe, die eine Palette von Farbtönen erzeugen können. Von zarten Pastelltönen bis hin zu intensiven, satten Farben ist alles möglich.

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius)

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Für eine grüne Farbe könnt Ihr auf die Färberdistel zurückgreifen. Diese zweijährige Pflanze ist für ihre Blattrosette bekannt, aus der sich im zweiten Jahr gelb-orangefarbene Blüten entwickeln. Die Blätter und Wurzeln der Färberdistel bringen grüne Farbtöne hervor.

Die Walnuss (Juglans)

Eine ganz besondere Färberpflanze ist die Walnuss. Sowohl ihre Schale als auch die Blätter können zum Färben verwendet werden. Die Schalen erzeugen einen dunklen Braunton, während die Blätter einen leichten Gelbton erzeugen können. Ein Sud aus Walnussschalen oder -blättern verleiht Textilien und Wolle einen natürlichen und warmen Farbton. Da sowohl die Blätter als auch die Schalen von Natur aus Tannine enthalten, ist es beim Färben mit Walnuss nicht notwending, die Stoffe oder Wolle vorher zu beizen.

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Färben mit Pflanzen

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Um das Färben mit Färberpflanzen noch besser zu verstehen und einfache Techniken für die Verwendung der Pflanzen und Pflanzenteile kennenzulernen, empfehlen wir Euch The Colours of Nature von G-uld. In diesem liebevoll gestalteten Buch werden die verschiedenen Färberpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ausführlich erklärt. Ihr könnt es in unserem Shop erwerben und damit tiefer in die wunderbare Welt der Pflanzenfarben eintauchen.

Es gibt noch so viele weitere Färberpflanzen, die Ihr entdecken und ausprobieren könnt! Von Safran über Indigo bis hin zur Färberkamille sind etwa 150 Pflanzenarten bekannt, die sich zum Färben eignen. Nutzt den Sommer, um verschiedene Pflanzen zu sammeln und sie für deine Färbeexperimente im Winter zu trocknen.

Die Möglichkeiten des Färbens mit Färberpflanzen sind unglaublich vielfältig und spannend. Wagt Euch in die Welt der Pflanzenfarben vor und lasst Eurer Kreativität freien Lauf! Das Färben mit natürlichen Farbstoffen ist nicht nur umweltfreundlicher als mit synthetischen Farben, sondern macht einfach Spaß und bringt einzigartige und individuelle Ergebnisse: ganz persönliche Wolle für Euer nächstes Strickprojekt, oder neue Freude an alten Lieblings-Kleidungsstücken.

Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken!

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Die Welt der Färberpflanzen: Sommerfarben für den Winter

Sandra & Ulla von KaisuMari
Zwillingsschwestern, Mamas und Hamburgerinnen mit einem halben Herz im Norden Finnlands.
mehr über uns

Socials

Wir freuen uns wenn Ihr uns auch hier besucht:

Werde Teil der KaisuMari-Familie!

Werdet Teil der Sippe – und erfahrt in unserem monatlichen Newsletter als Erste von Aktionen, mehr von „behind the scenes“ und von exklusiven Rabatten für unseren engeren Freundeskreis.

Ja, ich bin damit einverstanden das KaisMari mir Ihren Newsletter zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber KaisuMari widerrufen. Weiteres dazu: (Datenschutzerklärung)