Ein finnischer Weg zu Entspannung und innerer Ruhe

Wenn wir zu Beginn des neuen Jahres ein Bedürfnis nach Klarheit und Reinheit haben, dann sind all jene im Vorteil, die auch außerhalb Finnlands Zugang zu einer privaten Sauna haben. Warum? Wir machen einen Versuch, uns der finnischen Sauna anzunähern. Denn die ist so viel mehr als nur ein kleiner heißer Raum.

Wusstet ihr, dass die finnische Sauna 2020 zum Weltkulturerbe ernannt wurde? Sie ist tatsächlich ein uraltes, sehr vielschichtiges Phänomen, und es gibt sicher 1000 Aspekte, unter denen die Sauna betrachtet werden kann. Hier ist unsere persönliche Perspektive:

Die Sauna
Die Sauna

Gleichheit und Gemeinschaft

Die Sauna ist ein Ort der Ruhe, an dem die Welt da Draußen einmal zum Stillstand kommt, ein Auszeit-Ort. Aber das bedeutet nicht, dass in der Sauna nicht gesprochen und gelacht werden darf – nicht umsonst finden die wirklich wichtigen Gespräche in Finnland oft in der Sauna statt. Und das wundert uns nicht. Denn in der Sauna kommt man ohne Schutz zusammen, ohne Kleider, die Leute machen. Jeder kommt wie er ist, ohne sich zu verstecken, und so entsteht eine Atmosphäre von Gleichheit, Ehrlichkeit und Unverstelltheit. Wenn Menschen in diesem geschützten Sauna-Raum so unverstellt zusammenkommen, stärkt das die Bindung und Gemeinschaft.

Die Sauna

Körpergefühl

Die beiläufige Selbstverständlichkeit, mit der der nackte, unvollkommene Körper als etwas Normales und Natürliches betrachtet wird, ist eine wohltuende Erfahrung für ein gutes Körpergefühl. Ein Mädchen, das schon von klein auf die Großmutter ganz selbstverständlich nackt gesehen hat, und die verschiedenen Körperformen von Müttern und Tanten, wird dem eigenen Körper und dessen Wandel mit den Zeiten mit mehr Gelassenheit begegnen. Egal ob Junge oder Mädchen, Mann oder Frau, wer in die finnische Sauna geht, der weiß, dass ein normaler Körper nicht so aussieht wie in den Magazinen.

Die Sauna

Sauna und Sisu

Wir sind überzeugt, dass die zwei zentralen finnischen Phänomene Sauna und Sisu viel miteinander zu tun haben. „Sisu“ bezeichnet eine besondere Kraft, auch unter widrigen Umständen mutig durchzuhalten. Sie gilt als eine typisch finnische Eigenschaft. Und wir sind uns sicher, dass die Erfahrungen, die man während der Sauna machen kann, dem Menschen etwas über Mut und Durchhaltevermögen beibringen können. Denn wer einmal von der Hitze der Sauna in den kalten See gesprungen ist, der weiß, wie gut es sich anfühlt: Sich etwas zu trauen und sich etwas zuzutrauen. Dafür muss es noch nicht einmal ein Eisbad sein. Und wer diese einfache aber klare Erfahrung vom Sprung ins kalte Wasser immer wieder macht, der überträgt diesen Mut sicher auch auf andere Bereiche des Lebens.

Die Sauna

Nahrung für Körper und Seele

Ein echter finnischer Sauna-Abend ist sehr bodenständig. Die Sauna ist Nahrung für die Seele, und dazu gehört auch Nahrung für den Körper. Wer zwischen den Sauna-Gängen draußen sitzt, hat normalerweise ein leckeres Getränk in der Hand (und das muss nicht immer Bier sein 😉 Birken-Eistee ist zum Beispiel ein traditionelles erfrischendes Sommersauna-Getränk. Und den Abschluss eines Sauna-Abends bildet meistens ein gemeinsames Essen. Nach und nach kommen die Leute mit roten Wangen und rosiger Haut aus der Sauna und finden sich am gedeckten Tisch ein. Und dort gibt es zum Beispiel Karjalan Piirakka. Für Wurst-Liebhaber gibt es sogar eine eigene Sauna-Wurst, die Saunalenkki, die oft sogar direkt auf den Saunasteinen gegrillt wird.

Die Sauna

Rezept Birken-Eistee

Wenn Ihr den Birken-Eistee einmal probieren möchtet – hier ist das Rezept:

Birken-Eistee:

1 l Birkenblätter

3 l Wasser

4 El Honig

ggf. Zitronensaft

Birkenblätter und Honig mit dem kochenden Wasser übergießen und die Mischung bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die abgekühlte Mischung durch ein Sieb gießen um die Birkenblätter zu entfernen. Wer es ein bißchen spritziger mag, kann das Getränk mit frischem Zitronensaft abschmecken. Das Getränk Kühlschrank kühlen und am besten kühl genießen.

Die Sauna

Atmosphäre

Buntes Licht oder Zusatzdüfte sind eigentlich nicht Sache der finnischen Sauna. Die finnische Sauna duftet auf natürliche Weise unterschiedlich. Meistens nach Holz, ein wenig nach Harz, mal nach Rauchsauna oder nach getrockneten Kräutern. Im Sommer nach Sommersauna mit frischen Birkenzweigen oder nach den Wiesenblumen im Sauna-Wasser. Die finnischen Naturkosmetikerinnen von Hetkinen haben diese natürlichen Düfte der finnischen Sauna in ihren Sauna-Tropfen eingefangen. Wir finden, das ist eine schöne Möglichkeit, die Atmosphäre einer echten finnischen Sauna auch ein wenig zu uns nach Hause zu holen.

Die Sauna

Sooooo, jetzt hoffen wir, Ihr habt eine Sauna in der Nähe und wünschen Euch ganz viel Freude daran. In der finnischen Sauna gibt es keine Regeln, außer der des gegenseitigen Respekts. Genießt einfach die Entspannung und Gemeinschaft, die Erfrischung zwischendurch und das herrliche Gefühl von innerer Ruhe nach der Sauna.

Die Sauna
Sandra & Ulla von KaisuMari
Zwillingsschwestern, Mamas und Hamburgerinnen mit einem halben Herz im Norden Finnlands.
mehr über uns

Socials

Wir freuen uns wenn Ihr uns auch hier besucht:

Werde Teil der KaisuMari-Familie!

Werdet Teil der Sippe – und erfahrt in unserem monatlichen Newsletter als Erste von Aktionen, mehr von „behind the scenes“ und von exklusiven Rabatten für unseren engeren Freundeskreis.

Ja, ich bin damit einverstanden das KaisMari mir Ihren Newsletter zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber KaisuMari widerrufen. Weiteres dazu: (Datenschutzerklärung)

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen